Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie auf der unter www.easy-shopper.com verfügbaren Website surfen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie auch über Ihre Rechte gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und die Möglichkeiten, die Sie haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verwalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.
I. Für die Verarbeitung Verantwortliche und Kontakt zu den Datenschutzbeauftragten
Die für die Website sowie für die Dienste Verantwortliche ist die
Pentland Firth Software GmbH
Baierbrunner Straße 85
81379, München, Deutschland
E-Mail: info@pentlandfirth.com
Datenschutzbeauftragter
Stefan Pfister
Pentland Firth Software GmbH
Baierbrunner Str. 85
81379, München, Deutschland
Telefon: +49 89 – 59 08 37 0
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie auch unter info@pentlandfirth.com .
II. Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Daten, die wir beim Aufruf unserer Dienste verarbeiten:
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, werden aus technischen Gründen bei jedem Zugriff personenbezogene Daten verarbeitet.
Sobald Sie unsere Dienste nutzen, sendet Ihr Browser bzw. Endgerät technische Informationen an unseren Webserver, die in Server-Protokolldateien gespeichert werden. Dabei werden die folgenden Nutzungs- und Web-Zugangsdaten verarbeitet:
-
das Datum und die Uhrzeit des Besuchs und die Dauer der Nutzung der Website;
-
die IP-Adresse Ihres Geräts;
-
die Verweis-URL (die Website, von der Sie möglicherweise weitergeleitet wurden);
-
die besuchten Unterseiten der Website; und
-
weitere Informationen über Ihr Gerät (Gerätetyp, Browsertyp und -version, Einstellungen, installierte Plug-ins, Betriebssystem).
Diese sogenannten Nutzungsdaten werden ausschließlich in pseudonymer Form verarbeitet, um Ihnen die Nutzung der Dienste zu ermöglichen und die Funktionalität der Dienste sicherzustellen. Die Daten werden grundsätzlich nicht dazu genutzt, um Sie als Person zu identifizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir die pseudonymen Nutzungsdaten, um die Leistung der Website zu analysieren, die Website kontinuierlich zu verbessern und Fehler zu korrigieren oder den Inhalt der Website für Sie zu personalisieren. Wir verarbeiten die Nutzungsdaten schließlich auch, um die IT-Sicherheit und den Betrieb unserer Systeme zu gewährleisten und um Missbrauch, insbesondere Betrug, zu verhindern oder aufzudecken. Diese Server-Protokolldateien werden nach maximal 7 Tagen gelöscht. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 (1) lit. f) DSGVO, der Schutz und die Funktionsfähigkeit der Dienste sind berechtigte Interessen in diesem Sinne.
2. Daten, die wir für Zwecke der Kommunikation verarbeiten
Kontaktformular
Wenn Sie sich mit einer Anfrage über das auf unserer Seite bereitgestellte Kontaktformular an uns wenden, benötigen wir Ihre Kontaktdaten und Informationen dazu, worum es geht, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Ihre Anfrage hin und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, auf Anfragen reagieren zu können und so einen funktionierenden Kundenservice zu gewährleisten.
3. Daten, die wir zu sonstigen Zwecken verarbeiten
Im Einzelfall können Ihre Daten auch zu anderen Zwecken verarbeitet werden. Dazu gehören z.B. die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, aber auch zum Zwecke der Geltendmachung von Rechtsansprüchen unsererseits oder Dritter oder der Abwehr von Rechtsstreitigkeiten. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen entweder eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 (1) lit. c) DSGVO) oder unsere berechtigten Interessen bzw. berechtigte Drittinteressen (Art. 6 (1) lit. f) DSGVO), z.B. wenn wir Nutzer bei der Rechtedurchsetzung unterstützen.
4. Weitergabe personenbezogener Daten / Empfänger
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten sorgfältig und vertraulich und geben sie nur in den seltensten Fällen an Dritte weiter.
Wenn unsere Partner oder Dienstleister personenbezogene Daten verarbeiten, tun sie dies ausschließlich auf Grundlage von Datenschutzverträgen, in denen sie sich verpflichten, strenge vertragliche Auflagen zum Schutz Ihrer Daten einzuhalten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung).
Zu den Datenempfängern gehören auch die in unserer Übersicht über Cookies und Analysetools genannten Diensteanbieter. Detaillierte Informationen über diese Anbieter finden Sie in den Informationen über Cookies, Webanalyse und andere Tracking-Technologien am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Datenübermittlungen außerhalb des EWR:
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des EWR (sog. „Drittländer“), ohne dass entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Allerdings wird in Drittländern kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU identisch ist.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
-
Die Kommission für das Drittland oder den Empfänger in diesem Drittland einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss gefasst hat,
-
durch den Empfänger geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden (einschließlich etwaiger erforderlicher zusätzlicher Maßnahmen),
-
Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 (1) lit. a) DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,
-
die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns
-
oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO greift.
Geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standarddatenschutzklauseln sein, mit denen der Empfänger versichert, die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau zu gewährleisten.
Zwecke und Empfänger
Hosting der Website und Speicherung von Einwilligungserklärungen: Wix.com Ltd.
Empfänger: Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv Street Tel Aviv, 6350671 Israel
Angemessenheitsbeschluss: Der Staat Israel verfügt im Sinne von Artikel 45 DSGVO über ein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union, s. Beschluss der Europäischen Kommission v. 31. Januar 2011 (ABl. Nr. L 27 S. 39, Celex-Nr. 3 2011 D 0061). Sollte sich die Beurteilung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus durch die Kommission ändern, wird die Verarbeitungstätigkeit durch Wix von uns dementsprechend angepasst.
5. Dauer der Speicherung:
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. steuer- oder handelsrechtlicher Art) erforderlich sind, werden sie gelöscht, sofern nicht die weitere Verarbeitung zur Beweissicherung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist, es sei denn, dass die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten bis auf Widerruf.
6. Ihre gesetzlichen Rechte nach der DSGVO:
Sie haben folgende Rechte uns gegenüber:
Ihr Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 (3) DSGVO. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihr Recht auf Information und Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO, insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Ihr Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO, z.B. wenn Ihre Daten unvollständig oder unrichtig sind, können Sie von uns verlangen, das zu korrigieren.
Ihr Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO, wenn diese nicht (mehr) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO. Sie können verlangen, dass Ihre Daten gesperrt werden, z.B. weil Sie der Meinung sind, die Daten seien unrichtig, oder die Verarbeitung unrechtmäßig, Sie aber deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Sie können verlangen, dass wir Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format an Sie übergeben oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Sie haben schließlich auch das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen (Art. 77 DSGVO). Diese Beschwerde können Sie sowohl an Ihrem Aufenthaltsort, am Ort Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des von Ihnen beanstandeten Datenschutzverstoßes einreichen. Sie können eine Beschwerde auch bei der Aufsichtsbehörde an unseren Geschäftssitzen einreichen.
Wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie dies auch durch Kontaktaufnahme tun: info@pentlandfirth.com
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Rechten haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Umstände darlegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen und daher die Verarbeitung rechtfertigen.
Sie haben auch jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings (einschließlich des Abonnements unseres Newsletters) zu widersprechen, ohne dass hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen; dies gilt auch für die Erstellung eines Nutzerprofils (sog. "Profiling"), soweit dies mit Direktmarketing verbunden ist. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten in Zukunft nicht mehr verarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Website oder Dienste möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, wenn Sie uns bestimmte Daten nicht zur Verfügung stellen oder wenn Sie der Nutzung dieser Daten widersprechen. Der Widerspruch kann formlos eingelegt werden an info@pentlandfirth.com
Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung unserer Website fallen Nutzungsdaten an. Hierzu nutzen wir insbesondere Cookies. Diese sind erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die auf Ihrem Zugangsgerät gespeichert werden. Sie werden normalerweise eingesetzt, um einem Benutzer eine bestimmte Aktion oder Präferenz auf einer Website zuzuordnen, ohne dass der Benutzer jedoch als Person identifiziert oder seine Identität preisgegeben wird.
Cookies sind nicht automatisch gut oder schlecht, aber es lohnt sich, zu verstehen, was Sie dagegen tun können, und Ihre eigene Entscheidung über Ihre Daten zu treffen.
Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionalität im Folgenden erläutert werden: Session Cookies und dauerhafte Cookies.
Session Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dies gilt insbesondere für Session-Cookies. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch kann Ihr Computer bei der Rückkehr auf unsere Website wiedererkannt werden. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
Persistente Cookies werden ebenfalls zunächst gespeichert, wenn Sie Ihren Browser schließen, und dann nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann, automatisch gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit auch wieder löschen.
Sie können Ihren Browser vor oder nach Ihrem Besuch auf unserer Website zurücksetzen, so dass alle Cookies abgelehnt werden oder um anzuzeigen, wann ein Cookie gesendet wird. Standardmäßig kann die Einstellung von Cookies durch das Browserprogramm Ihres Browsers verwaltet werden, auch so, dass gar keine Cookies gesetzt werden können oder dass Cookies wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Ihr Browser kann auch über eine Funktion für anonymes Surfen verfügen. Sie können diese Funktionen Ihres Browsers jederzeit selbst nutzen. Wenn Sie die Einstellung von Cookies in Ihrem Browser standardmäßig deaktiviert haben, kann es jedoch vorkommen, dass unsere Website oder unsere Dienstleistungen nicht richtig funktionieren.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Der Einsatz dieser Technologien dient ausschließlich dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten und die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten. So setzen wir z.B. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Dienste bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 (1) lit. f) DSGVO erforderlich.
Schließlich setzen wir – Ihre Zustimmung vorausgesetzt – Cookies und andere Technologien ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten sowie, um Sie auf Drittseiten mit Werbung zu bespielen.
Voraussetzung hierfür ist, dass Sie uns zuvor eine Einwilligung nach Art. 6 (1) lit. a DSGVO über unser Cookie-Management-Tool erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Cookie-Management-Tool für die Zukunft widerrufen. Das Tool können Sie über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ am unteren Ende der Website jederzeit erneut aufrufen, um Ihre Einwilligungseinstellungen zu überprüfen und anzupassen.
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“).
Google verarbeitet die Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten gegenüber uns zu erbringen.
Die durch Analytics Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendetet Browser und Betriebssystem) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google gekürzt.
Die über Cookies erfassten Nutzerdaten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die, durch die von Google Analytics gesetzten Cookies erzeugten Informationen, über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.
Wir übermitteln Ihre Daten nur an Google, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 3b beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen. Das Tool können Sie über den Link am Ende der Website aufrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe. Informationen zur Datennutzung von Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Datenschutzinformation Social Media
Gemeinsam Verantwortliche
Wir betreiben Unternehmens-Seiten auf den Netzwerken Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und Xing. Grundsätzlich sind die Plattform-Betreiber dieser Netzwerke allein für die Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Nutzer verantwortlich. Sofern wir von den Plattform-Betreibern Auswertungen und Analysen über die Interaktionen mit unseren Inhalten erhalten, sind wir dabei gemeinsam mit
-
Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, im Folgenden: Facebook,
-
Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, im Folgenden: Instagram
-
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, im Folgenden: LinkedIn,
-
YouTube: Google LLc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden Youtube
Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Seite aufrufen oder darüber mit uns in Kontakt treten.
Wir haben als gemeinsame Verantwortliche dieser Seiten mit den Netzwerk-Betreibern Vereinbarung getroffen.
Maßgeblich sind jeweils die folgenden Vereinbarungen:
-
Facebook & Instagram: Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen.
-
LinkedIn: Page Insights Joint Controller Addendum https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum von LinkedIn. von LinkedIn.
-
YouTube: Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google
-
LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum von LinkedIn.
In diesen Vereinbarungen übernehmen die Anbieter die wesentlichen datenschutzrechtlichen Pflichten zur Information von Betroffenen und zur Erfüllung von Betroffenenrechten zur Datensicherheit und zu Meldung und Information im Falle von Datenschutzverletzungen. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes, verfügen diese über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und können zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft erteilen. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. Insbesondere können Sie Ihre Betroffenenrechte jederzeit auch gegenüber uns geltend machen.
Page Insights Auswertungen
Im Zusammenhang mit dem Betrieb der oben genannten Social Media Profile, erhalten wir Auswertungen und Analysen über die Interaktionen mit unseren Inhalten.
Hierfür werden beim Besuch unserer Seiten Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von den Netzwerk-Betreibern eingesetzt, und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzercode kann mit den Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei den Plattform-Betreibern registriert sind.
Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von den Plattform-Betreibern verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer diese Dienste besucht. Auch andere Stellen, wie Partner oder sogar Dritte können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf den Plattformen werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.
Die erstellten Besucherstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt und wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir nutzen unsere Social Media-Seiten, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weiteren Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.
Wir verarbeiten Nutzerstatistiken damit wir besser verstehen, wie wir mit unseren Social-Media-Seiten unsere Geschäftsziele fördern können. Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten außerdem auch, um uns den Nutzern dieser Plattformen sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Empfänger und Drittstaatenverarbeitungen
Bei den Anbietern handelt es sich um US-Unternehmen, die personenbezogene Daten in unsicheren Drittstaaten verarbeiten. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht. EU-Bürgern stehen in Drittstaaten nicht die gleichen effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten im Vergleich zur EU zu.
Facebook und Instagram: Die Meta Platforms Ireland Ltd übermittelt auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln personenbezogene Daten an Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, US mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Facebook-Seite erhalten.
LinkedIn: LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die LinkedIn Corporation 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, US. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser LinkedIn-Profil erhalten.
YouTube: Google Ireland übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: Google). Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unseren YouTube-Kanal erhalten.
Widerspruchsmöglichkeiten
Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:
Facebook und Instagram: Nutzer von Facebook und Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite oder Instagram-Profils erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die Facebook-Einstellungen oder das über Facebook bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht. Über das Formular können auch Einstellungen für Instagram vorgenommen werden.
LinkedIn: Der Verarbeitung von LinkedIn kann hier widersprochen werden. Weitere Einstellungen können über das Formular zum Widerspruch vorgenommen werden.
YouTube: Der Verarbeitung durch Google kann über die Einstellung im Google-Konto widersprochen werden. Weitere Informationen wie Anpassungen in den Datenschutzeinstellungen vorgenommen werden können finden Sie hier.
Weitere Informationen
Facebook: Informationen zu den Seiten-Insights und den Facebook-Seiten stellt Facebook in seinen Datenschutzhinweisen sowie hier bereit.
Instagram: Informationen zu den Instagram-Insights finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram und hier.
Cookies auf Facebook und Instagram: Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook (auch im Rahmen der Nutzung von Instagram) finden Sie zudem in deren Cookie-Richtlinie.
LinkedIn: Nähere Informationen zum Datenschutz der Plattform LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn .
YouTube: Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie hier.